Foto: drubig_photo / Fotolia
Beitrag vom 25.10.2014
Wahrscheinlich kennt fast jeder von uns diese Situation: Wir haben eine eingefrorene
Beziehung - die
Liebe ist zwar noch da, aber der Kick fehlt. Dies passiert häufig während einer langjährigen
Partnerschaft oder Ehe. Oftmals wird uns dies auch erst nach einer langen Zeit bewusst, denn unser Leben verläuft in einem alltäglichen Trott, dessen Auswirkungen uns kaum wirklich bewusst sind. Können wir dem entgegenwirken, indem wir unser Leben bewusster leben? Gibt es noch eine Chance für die
Beziehung, wenn sie sich ein mal in diesem Stadium befindet?
Gründe für eine eingefrorene Beziehung
Erst wenn wir in solch einer Situation stecken, beginnen wir über die Gründe dafür nachzudenken. Was ist passiert? Wieso haben wir das nicht früher bemerkt? Wer ist der Schuldige oder gehören auch hier zwei dazu? Die Antworten können wohl nicht pauschal gegeben werden, sondern sind ganz individuell auf die
Partnerschaft zu sehen. Stress, Probleme, Sorgen oder Beklemmungen bestimmen zum Grossteil unser Leben, die
Liebe bleibt dabei häufig auf der Strecke. Es ist kaum Zeit, dass wir uns bewusst darum kümmern.
Eine eingefrorene
Beziehung kann im Laufe der Zeit auch durch eine umgesetzte Familienplanung entstehen. Plötzlich gibt es nicht nur zwei Partner, sondern der Kreis der Zuwendung und Aufmerksamkeit ist grösser geworden. Schliesslich ist jetzt ein Baby da. Unbewusst verändern sich die Wertigkeit und das Zusammenspiel der Partner. Die Routine hat unbemerkt Einzug gehalten, denn die Liebe ist noch da, aber der Kick fehlt.
Die Liebe ist noch da, aber der Kick fehlt - Was nun?
Steckt man in einer
Partnerschaft, in der nur noch Eiszeit herrscht, ist man wohl hin- und hergerissen, welche Entscheidung man treffen beziehungsweise wie es weitergehen soll. Oftmals erscheint eine
Trennung, der einfache Weg aber ist es auch der Richtige? Bevor es zu einem Entschluss kommt, sollte man sich die Zeit nehmen, seine eingefrorene
Beziehung im grossen Ganzen zu betrachten. Wie hat es angefangen, was hat die Partnerschaft ausgemacht, wie wichtig ist der Partner in meinem Leben, was ist in der Zwischenzeit passiert und wie viel
Liebe ist eigentlich noch da?
Wenn man all diese Fragen für sich selbst beantwortet hat, steht ein Gespräch mit dem Partner auf dem Plan. Bringt dieses keinen Erfolg, kann ein Coach oder Berater als Vermittler hilfreich sein. Wenn allerdings bei beiden Parteien keine Einigkeit besteht, dürfte ein Festhalten an der Beziehung eher ein erfolgloses Unterfangen sein. Fühlen allerdings beide Partner noch Liebe in sich, so ist ein Neubeginn eine Chance, die eingefrorene Beziehung in eine liebevolle Partnerschaft zu verwandeln. Wenn auch Sie gerade in solch einer Situation stecken, dann geben Sie sich selbst und der Liebe eine Chance ...
© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise❮ Vorheriger ArtikelChinesisches Horoskop - Eine Welt voller Tiere
Nächster Artikel ❯Buddha - Mehr als nur ein Glücksbringer